Tag Archive: ham radio


ARECIBO sendet auf 432 MHZ in SSB mit 400 Watt

Das riesige ARECIBO Radioteleskop mit fast 305 Meter Durchmesser, ist das zweitgrößte Radioteleskop der Erde und steht nördlich von Puerto Rico. Jetzt wird es zwischen dem 16. und 18. April 2010 von dem Observatorium Radioclub von Arecibo (KP4AO) auf 432 MHZ in SSB aktiviert. Gesendet wird mit 400 Watt PEP, was bei einem Gewinn, auf dieser Frequenz von gut 60 dBI eine Menge an Strahlungsleistung ausmacht! Es sollten gut und gern 400 Millionen Watt sein, die in dieser Zeit in Richtung Mond gesendet werden.

Die Signale, nicht nur in CW, sollten selbst mit einer kleinen in der Hand gehaltenen Yagi, die auf den Mond zeigt, gehört werden können!

Hier die Frequenzen und Zeiten, wo ARECIBO in EME aktiv ist:

April 16: 1645 – 1930 UTC
April 17: 1740 – 2020 UTC
April 18: 1840 – 2125 UTC

Callsign: KP4AO

Tx Frequency: 432.045 MHz
Rx Frequency: 432.050 to 432.060+
Tx power: 400 W
Antenna gain: 60 dBi

Ab dem 18. April ist auch Betrieb in JT65B geplant.

KP4AO wird Splitbetrieb machen. Ca. 5-15 Khz
Wenn CQ QRP gerufen wird, werden Stationen mit max. 100 Watt und einer Single Yagi erwartet.

Siehe auch die komplette Info in Englisch im QRZ.com Forum

http://forums.qrz.com/showthread.php?t=243750

Eine Info von G4TUT und DG4DW

WEBSDR in Twente (NL) jetzt mit 7 Bändern, incl. 500 Khz

Die Funkkollegen in Twente waren wieder sehr aktiv und haben den sehr populären WEBSDR Receiver aufgerüstet! Mittlerweile kann man auf 7 HF Bändern, incl. 500 Khz, über das Internet die Bänder abhören!
Der Amateur Radio Club ETGD von der Universität in Twente hat damit den Funkamateuren und SWL’s auf der Welt einen großen Gefallen getan. Es macht immer viel Spaß die Bänder mithilfe des WEBSDR zu überwachen. Auch immer wieder gern zur Selbstdiagnose genommen, um seine Modulation oder allgemein seine Station zu überprüfen!

WEBSDR in Twente now on 7 bands

WEBSDR in Twente (NL) jetzt mit 7 HF Bändern

Nicht zu vergessen, gegenüber anderen Web-Controlled Transceivern im Netz, wie z.B. über HRD (HamRadioDeluxe), kann man simultan mit sehr vielen anderen Benutzern, die Bänder gleichzeitig überwachen!

Hier der Link nach Twente:   WEBSDR in TWENTE, Netherlands

Die aktuellen Bänder sind:
VLF, MF, 160m, 80m, 40m, 30m and 20m

Just now, the info in english:

The popular WebSDR online receiver site has been upgraded to cover 7 bands including 500 kHz.
The amateur radio club ETGD at the University of Twente provide the WebSDR HF receiver for use by Radio Amateurs and listeners around the world.
In contrast to other web-controlled receivers, this can be tuned by multiple users simultaneously, thanks to the use of Software-Defined Radio.
Tuning is done either by clicking or dragging with the mouse on the waterfall display, by typing a frequency into the text box, or by using the up/down buttons. The bandwidth can be changed by clicking the appropriate buttons, and by ‚dragging“ the edges of the yellow passband indication.
The receiver now covers VLF, MF, 160m, 80m, 40m, 30m and 20m

Info von DG4DW and G4TUT

AMSAT-China startet seinen 1. Amateurfunksatelliten erfolgreich am 15. Dezember 2009

Erster Amateurfunksatellit aus China "XW-1"

Erster Amateurfunksatellit China’s (XW-1)

Der neue Satellit XW-1 am Amateurfunkhimmel ist die 2. Nutzlast an Bord der CZ-4C Rakete. Gestartet vom Taiyuan Satellite Launch Center in einen Sonnensyncronen Orbit auf etwa 1200 KM Höhe.

Weiter unten in meinem Infoartikel kommen noch die technischen Daten des neues Satelliten, incl. der nötigen „Kepler-Elemente“. Das sind die Bahndateninfos, die die Satellitenprogramme benötigen, um für unseren jeweiligen Standort, die Hörbarkeits- und Richtungsangaben zu berechnen.

Das wirklich Interessante und für die meisten von Vorteil bei diesem neuen Satelliten ist, dass es nicht nur ein reiner SSB-Satellit ist. Wir benötigen also nicht unbedingt einen teuren SSB Transceiver, für das 2 Meter und 70cm Band, sondern es genügt eigentlich schon eine Handfunke, die 2 M und 70 cm FM hat.  Allerdings sollte man sich eine kleine Yagi-Antenne zusammen bauen, die man in der Hand halten und dann locker direkt auf den Satelliten richten kann. Bauanleitungen gibt es im Internet (Ich werde beizeiten noch einige Links dazu einstellen). Normalerweise genügen 3 Elemente für 2 Meter und 5-7 Elemente für 70cm, um 90 Grad versetzt montiert auf einem kurzen Boomrohr.
Für die besser ausgestatteten Stationen gibt es aber auch einen SSB-Lineartransponder. Frequenzen siehe unten.

Für erste Hörversuche gibt es die Satellitenbake.
Diese sendet auf  435.790 Mhz, mit 200 mW! Auch wenn dies wenig erscheint, so muß man bedenken, dass in Richting Himmel alles frei ist und so durchaus mit guten Signalen gerechnet werden kann, auch wenn der Satellit in seiner maximalen Höhe von 1200 KM fliegt.
Einige Funkamateure haben den Satelliten schon mit einer Lambda/4 Vertikalantenne gehört. Gute Ergebnisse, werden aber schon mit einer 7-Element Antenne erzielt! (Bezogen auf das 70 cm Band)

Klickt bitte auf den folgenden Link, um die Zeiten wann der FM, oder der Lineartransponder aktiv ist nachzulesen. Die Info’s stammen von BT3WX.
http://www.camsat.cn/index.php?option=com_content&view=article&id=56&Itemid=76&lang=en

Hier jetzt die technischen Daten des Satelliten und die Frequenzen für den UP- und Downlink:

  • Apogee: 1200km
  • Perigee: 1200km
  • Inclination: 105
  • Period: 109
  • Local time of descending node: 21:30
  • Weight: 50kg
  • Dimension: Φ680mm×432mm
  • Mode V/U (J) FM Voice Repeater (30 dbm (1 w)):
  • Uplink: 145.8250 MHz FM, PL 67.0 Hz.
  • Downlink: 435.6750 MHz FM
  • Mode V/U (J) Linear Transponder (Inverting) (30 dbm (1 w)):
  • Uplink:145.9250 – 145.9750 MHz SSB/CW
  • Downlink:435.7650 – 435.7150 MHz SSB/CW
  • Mode V/U (J) PacSat BBS (30 dbm (1 w)):
  • Uplink:145.8250 MHz AFSK 1200 BPS
  • Downlink: 435.6750 MHz AFSK 1200 BPS
  • Mode Beacon (23 dbm (200mw)):
  • Downlink:435.7900 MHz CW

Das wichtigste überhaupt, um den Satelliten zu empfangen, sind seine Keplerdaten. Diese ändern sich und müssen von Zeit, zu Zeit aktuallisiert werden!

Die ersten Daten stammen vom Startzentrum selbst, werden sich wahrscheinlich aber schon etwas geändert haben, daher habe ich noch eine Alternative mit dazu angegeben.

XW-1
1 99999U 09349.11987269 .00000000 00000-0 00000-0 0 00006
2 99999 100.4859 046.2958 0001760 147.4703 038.6343 13.15267150000017

Die Alternative stammt von VE9QRP:

OBJECT A
1 36121U 09072A   09349.15640464 -.00000045  00000-0  00000+0 0    19
2 36121 100.5046 046.2483 0006436 232.0630 127.9902 13.18995687    00

Wie man jetzt mit diesen Keplerelementen umgeht, kann ich gern noch beschreiben, würde aber jetzt auch den Umfang meines Artikel etwas sprengen – HI! Ansonsten, bitte fragen!

ACHTUNG!
Der folgende Link kommt von der AMSAT und listet Euch immer die akuellsten Keplerdaten aller Amateurfunksatelliten, der Raumstation ISS, sowie anderer interessanter Satelliten im NASA 2-Line Format auf:

ftp://ftp.amsat.org/amsat/keps/current/nasa.all

Diese Infos müssen im gesamtem Umfang markiert werden – anschl.  kopiert (in die Zwischenablage) und dann Mithilfe des Texteditors in ein neues Textfile eingefügt werden. Je nachdem welches Satellitenprogramm verwendet wird, muß diese Datei entsprechend benannt werden, damit das Programm es verwenden kann.

Ich habe diese vorgehensweise heute nach ein paar Jahren Pause auf dem Satellitensektor erstmalig wieder ausprobiert und es hat auf Anhieb funktioniert. Ich verwende hierbei das Programm SATPC32. Es folgen 2 Bildschirmfotos von einem der Überflüge von heute, dem 18. Dezember 2009.

Der neue chinesische Satellit XW-1 leuchtet ganz Asien aus

XW-1, ganz Asien wird gerade ausgeleuchtet

Dabei habe ich mit meiner kleinen Diamond X5000 Vertikalantenne sofort die Bake in CW auf 435.790 MHZ (+/- Dopplershift) gehört!!! Der Satellit war zu diesem Zeit einige Tausend Kilometer entfernt und etwa 6 Grad über dem Horizont! Die Bake macht nur einen Output von 200 mW!

XW-1 fliegt jetzt entgegen dem Uhrzeigersinn

XW-1 fliegt jetzt entgegen dem Uhrzeigersinn

Versucht es einmal, diesen Satelliten zu hören und berichtet auf meinem BLOG darüber! Viele Grüße, Michael, DG4DW

Alle, die die wirklich klasse Steuerungssoftware für Receiver und Transceiver
„HamRadiodeLuxe“, kurz HRD kennen, haben schon von dem genialen Programmierer Simon Brown, HB9DRV gehört.

Jetzt hat Simon eine erste Version, des neues Programms SDR-Radio fertig gestellt.
Dazu passend gibt es auch die Webseite :   http://www.sdr-radio.com/

SDR-RADIO.com Startseite

Diese Software ermöglicht dem Benutzer seinen eigenen SDR Receiver, Transceiver zu steuern. Auch über das Internet! Das tolle aber ist, dass es jetzt ähnlich wie auf der Webseite (WEBSDR.org) auch schon praktiziert, möglich ist, sein Gerät auch für andere im Internet frei zu geben, so das man mit Hilfe des Programms „SDRRadio“ auch Remote (per Fernsteuerung) darauf zugreifen und es steuern kann.

Einige wenige freiegegebene SDR Geräte sind schon per Remotezugriff von der Software „SDRRadio“ abrufbar. Einfach mal ausprobieren.

Hier auch gleich der direkte Link zum downloaden des Programms:
http://sdr-radio.com/Downloads/Dec10…8/Default.aspx

=== Eine Info von Michael, DG4DW ===

Drachenantenne (KITE-Antenna)

Mittlerweile gibt es schon einige OM’s, auch hier in Deutschland, die schon des öfteren mit einer Drachenantenne QRV sind. Auch ich habe schon oft mit dem Gedanken gespielt, so etwas zu starten. Aber bisher ist es bei dem Gedankenspiel geblieben. HI!
Trotzdem ist es vielleicht für viele Interessant etwas mehr darüber zu erfahren. Ich habe jetzt beim suchen im Netz einige sehr gute Seiten, zu diesem Thema gefunden, die ich gern hier in meinem Blog präsentieren möchte.

Ganz besonders gut gefallen hat mir die Seite vom OV Husum M04.
Diese Seite möchte ich hier als Beispiel aufführen! Vielen Dank für diese detailierten Infos an OM Christian, DD7LP!

Gute Info's über Drachenantennen

Hier jetzt noch zwei Videos von einem erfolgreichen Einsatz der Drachenantenne:

TWITTER, ein Service auch für unser Hobby?

Ein kurzer Auszug aus Wikipedia, denn treffender kann man es nicht beschreiben:

Twitter ist ein soziales Netzwerk und ein meist öffentlich einsehbares Tagebuch im Internet (Mikroblog), welches weltweit per Website, Mobiltelefon, Desktopanwendung, Widgets oder Webbrowser Plug-in geführt und aktualisiert werden kann. Twitter wurde im März 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Twitter

Angemeldete Benutzer können eigene Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen eingeben und anderen Benutzern senden. Der Herausgeber der Nachricht steht auf der Webseite des Dienstes mit einer Abbildung als alleiniger Autor über seinem Inhalt. Die Beiträge sind häufig in der Ich-Perspektive geschrieben. Das Mikro-Blog bildet ein für Autor und Leser einfach zu handhabendes Echtzeit-Medium zur Darstellung von Aspekten des eigenen Lebens und von Meinungen zu spezifischen Themen. Kommentare oder Diskussionen der Leser zu einem Beitrag sind möglich. Damit kann das Medium sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen als auch der Kommunikation dienen. Die Tätigkeit des Schreibens auf Twitter wird umgangssprachlich als „twittern“ bezeichnet.

So, das soll für den Einstieg erst einmal reichen.
Bei dem Punkt „Kommunikation“ wird es interessant.

Damit es einfacher wird, die Funkamateure zu finden, die sich bei Twitter angemeldet haben, hat ein Funkamateur aus Nordamerika, Dave Stark (NF2G) sich die Mühe gemacht eine Seite zu starten auf der, so denke ich, alle Funkamateure der Welt verzeichnet sind. Schaut hier –>:    www.hamtwits.com

Funkamateure auf TWITTER

Ein weiterer Service ist :  HAMFEED.com

Ein Funkamateur Relais in Echtzeit (im original „Ham-Repeater) für TWITTER und 73.org Meldungen.
Es zeigt durch die eingestellten Filter nur Meldungen für Hamradio (Funkamateur) Benutzer.

Funkamateur Meldungen über TWITTER und 73.org

Einfach mal reinschauen. Klar, zur Zeit in der Hauptsache Meldungen aus den USA. Das muß aber nicht so bleiben :-).

So, ich hoffe, ich habe Euer Interesse geweckt. Aber nicht vergessen, um selber Meldungen verschicken zu können, muß man sich einmalig bei TWITTER anmelden.

73  Michael, DG4DW

A WebSDR is a Software-Defined Radio receiver connected to the internet, allowing many listeners to listen and tune it simultaneously.

SDR technology makes it possible that all listeners tune independently, and thus listen to different signals; this is in contrast to the many classical receivers that are already available via the internet.

Es gibt seid einiger Zeit die Seite http://www.websdr.org/

Startseite von WEBSDR.org

Auf dieser Seite sind schon einige der WEBSDR’s in einer Tabelle aufgelistet. Es kommen aber immer wieder neue Adressen hinzu. Zuletzt ist mir der WEBSDR Receiver von HB9FX angenehm aufgefallen. Diese Station ermöglicht uns das 160m Topband, an einer Fullsize Groundplane in dem Bereich von 1.812 – 1.908 MHz abzuhören. Einfach Super!

Auch in Nordamerika sind schon einige WEBSDR aktiv. Sehr schön um mal die Bedingungen auf den entsprechenden Bändern zu überprüfen, oder auch um auszuprobieren, ob das eigene Signal zu hören ist.

Also einfach mal auf WEBSDR.ORG nachschauen. Sehr interessant!

Hello my friends!
I have found in YouTube a nice video from N0KGM:

Ham Radio 24 GHZ and Red Light Microwave Contacts

Very interesting, please look:

I the next days, i add also video’s from my microwave station.

See ya, 73 de Mike.